Gerhard Steger verfügt über eine beeindruckende Sammlung historischer Bücher, darunter auch eine Ausgabe von „Die Akustik“ von E.F.F. Chladni aus dem Jahr 1830 (leider nicht die Erstausgabe von 1802) sowie eine Ausgabe von „Der Schall“ von John Tyndall aus dem Jahr 1869 (Übersetzung aus dem Englischen), herausgegeben von H. Helmholtz sowie „AKUSTIK mit sorgfältiger Berücksichtigung der neueren Forschungen“ von Dr. H. E. Bindseil aus dem Jahr 1839.
Um nicht nur die neueren Forschungen von 1839, sondern auch die neuesten Forschungen in seiner Beratungs- und Gutachter-Tätigkeit berücksichtigen zu können, greift Gerhard Steger gerne auch auf das „Taschenbuch der technischen Akustik“ von M. Heckl (seinem Lehrer) und H.A. Müller (seinem ersten Arbeitgeber) von 1975 beziehungsweise auf die Neuauflage von Müller/Möser (einem Kollegen aus Studienzeiten) von 2004 zurück.
Dipl.-Ing. Gerhard Steger ist Gründer der Steger & Partner GmbH.
Er ist Leiter der VMPA-anerkannten Schallschutzprüfstelle, stellvertretender Leiter der Messstelle nach §29b BImSchG und durch die IHK für München und Oberbayern öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Lärmimmissionsschutz.
Zudem ist er als Gutachter in den Bereichen Schallimmissionsschutz und Bauakustik tätig.
Nach dem Studium der Elektrotechnik, Nachrichtentechnik und Akustik an der Technischen Universität Berlin und ersten Stationen als Gutachter gründete der Münchner 1990 das Beratungsunternehmen Steger & Piening GmbH, die heutige Steger & Partner GmbH.
Von 2001 – 2003 war Gerhard Steger Lehrbeauftragter für Akustik und Schallschutz an der Universität der Bundeswehr.
1983 schloss er sein Studium mit einer Arbeit zu den theoretischen Grundlagen der Kohärenzfunktion und ihrer Anwendung am Beispiel der Geräuschquellentrennung an einem Radiallüfter ab.