Aktive vs. passive Schallschutzmaßnahmen

Um die Überschreitung schalltechnischer Richt- oder Grenzwerte zu verhindern und Lärmschutz zu gewährleisten, werden oft zwei Ansätze unterschieden: aktiver und passiver Schallschutz.

Beide Strategien zielen darauf ab, die Geräuschbelastung in schutzbedürftigen Bereichen zu mindern, jedoch mit unterschiedlichen Methoden und Einsatzbereichen.
Während passiver Schallschutz nachträglich an bestehenden Gebäuden oder Infrastrukturen (Immission) installiert wird, zielt aktiver Schallschutz darauf ab, Geräusche direkt an der Quelle (Emission) oder auf dem Ausbreitungsweg zu minimieren.

Den vollständigen Artikel können Sie lesen, indem Sie hier daraufklicken.

Aktive vs. passive Schallschutzmaßnahmen2025-07-09T09:43:42+02:00

Gartenarbeit & Lärmschutz – was ist wann erlaubt?

Ob entspannte Gartenarbeit oder Lärm vom Nachbarn: Schnell stellt sich die Frage, was rechtlich zulässig ist.
Wer wann Rasen mähen oder Laub blasen darf, ist teilweise gesetzlich geregelt – und unterscheidet sich je nach Bundesland und Kommune.

Der Beitrag gibt einen kompakten Überblick über die wichtigsten Vorschriften auf Bundes-, Landes- und Gemeindeebene – mit einem Beispiel aus München.

Den vollständigen Artikel können Sie lesen, indem Sie hier daraufklicken.

Gartenarbeit & Lärmschutz – was ist wann erlaubt?2025-07-09T09:41:10+02:00

Neuer Standort für unser Rosenheimer Büro

Wir freuen uns, dass unser Rosenheimer Büro aufgrund unseres kontinuierlichen Wachstums in neue, größere Räumlichkeiten umgezogen ist.
Bereits im Sommer letzten Jahres haben wir den passenden Standort gefunden und konnten bessere Bedingungen für unser Team schaffen.
Mit vier voll ausgestatteten Arbeitsplätzen verfügen wir nun über deutlich mehr Raum für unser Rosenheim-Team – insbesondere, wenn auch unsere engagierten Werkstudentinnen und Werkstudenten vor Ort sind.

Sie finden uns nun hier:

Schönfeldstraße 17
83022 Rosenheim
Den vollständigen Artikel können Sie lesen, indem Sie hier daraufklicken.

Neuer Standort für unser Rosenheimer Büro2025-07-09T09:45:07+02:00

Wie liest man einen Energieausweis?

Wie liest man einen Energieausweis?

Der Energieausweis bewertet die energetische Qualität eines Gebäudes und hilft Mietern und Käufern, den Energieverbrauch einzuschätzen. Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) regelt die Inhalte und Berechnungsmethoden.

Zwei Arten von Energieausweisen:
- Energieverbrauchsausweis: Basierend auf dem tatsächlichen Energieverbrauch der Bewohner, ermittelt aus den Heizkostenabrechnungen der letzten drei Jahre. Das Nutzerverhalten hat großen Einfluss.
- Energiebedarfsausweis: Berechnet den theoretischen Energiebedarf des Gebäudes unter Berücksichtigung von Bauweise, Wärmedämmung und Heiztechnik. Nutzerverhalten spielt hier keine Rolle.

Inhalte und Bewertung:
Der Ausweis enthält Angaben zum Gebäude und eine Farbskala von Grün (niedriger Energieverbrauch) bis Rot (hoher Energieverbrauch). Wichtige Werte sind der Endenergiebedarf/-verbrauch und der Primärenergiebedarf/-verbrauch, der den gesamten Energieaufwand abbildet.

Bedeutung für die Praxis:
Der Energiebedarfsausweis bietet eine objektive Vergleichsbasis, während der Verbrauchsausweis stark vom Nutzerverhalten abhängt.
Wichtig ist: Die Werte aus Energie𝗯𝗲𝗱𝗮𝗿𝗳sausweis können nicht direkt mit den Werten aus dem Energie𝘃𝗲𝗿𝗯𝗿𝗮𝘂𝗰𝗵sausweis verglichen werden.

Den vollständigen Artikel können Sie lesen, indem Sie hier daraufklicken.

Wie liest man einen Energieausweis?2025-07-09T09:47:47+02:00

Wie laut ist ein Silvesterfeuerwerk?

Wie laut ist ein Silvesterfeuerwerk wirklich?
Eine Frage die gar nicht so einfach zu beantworten ist.
Mit unserem Messgerät SV307A haben wir über den Dächern von München (in 40 Meter Höhe in der Nähe des Viktualienmarktes) in der Silvesternacht die Geräuschkulisse gemessen. Hier sind die spannenden Ergebnisse:
👉 Lauteste Geräuschspitze: 114,2 dB(A)
👉 Mittlerer energieäquivalenter Dauerschallpegel in der lautesten Nachtstunde: 87,1 dB(A)
👉 Mittlerer Taktmaximalpegel in der lautesten Nachtstunde: 96,2 dB(A)
Besonders bemerkenswert: Das Messgerät befand sich in einer Zone mit „Böllerverbot“. Dennoch erreichten wir diese hohen Werte – verursacht durch Raketen und Böller aus umliegenden Bereichen.
Um den gesamten Artikel zu lesen, klicken Sie den Artikel direkt an.

Wie laut ist ein Silvesterfeuerwerk?2025-01-30T20:20:50+01:00

🚧 BAU München 2025 – Wir waren da!

Die BAU in München ist der Treffpunkt der Baubranche – und wir von der Steger & Partner GmbH waren mit dabei! 🎓

Während Themen wie Parksysteme, CNC Fräsen, Bodenbeläge und Solarsysteme stark im Fokus stehen, hat der Schallschutz oft das Nachsehen. Dabei sind Prüfzeugnisse für die Produkte gerade in der Bauphysikabteilung ein heißes Thema – auch wenn sie bei den Vertriebsteams nicht immer beliebt sind. 😉

Um den gesamten Artikel lesen zu können, klicken Sie den Artikel direkt an.

🚧 BAU München 2025 – Wir waren da!2025-01-29T08:25:57+01:00

Unsere Weihnachtsfeier

Unsere Weihnachtsfeier ist zum Jahresabschluss immer ein schönes Highlight. Dieses Jahr waren wir in der Schlosswirtschaft Schwaige in Nymphenburg. Gemeinsam sind wir mit der S-Bahn bis Laim gefahren, um von dort gemütlich durch den Nymphenburger Park zur Schlosswirtschaft zu spazieren. In stilvollem Ambiente haben wir zu Mittag gegessen und uns Zeit für Gespräche genommen. Im Anschluss gab es in unserem weihnachtlichen Büro die alljährliche legendäre Feuerzangenbowle. Deren Zubereitung ist wie immer Chefsache – ebenso wie der umfangreiche und gleichzeitig kurzweilige Jahresrückblick in Form eines Weihnachtsbriefes für alle Kolleginnen und Kollegen. Als Dankeschön für dieses tolle und abwechslungsreiche Jahr haben wir unseren Chefs ein S&P-Fotobuch der letzten 30 Jahre zusammengestellt.

Unsere Weihnachtsfeier2025-01-15T09:10:19+01:00

Ein Tag im Helikoptersimulator 🚁

Das Bergwacht-Zentrum für Sicherheit und Ausbildung plant die Erweiterung des Standortes in Bad Tölz. Unmittelbar neben dem Bauvorhaben finden auf dem Gelände in einer großen Übungshalle Simulationen von Helikopter-Rettungseinsätzen statt. Die Anlage simuliert während des Betriebes unter anderem auch den Rotorenlärm und den sogenannten Downwash (Abwind) des Helikopters. So können beispielsweise Rettungshunde für den realen Einsatz trainiert werden, ohne dabei literweise Kerosin zu verbrennen. Auch können realistische Einsatzszenarien für die Berg- oder Wasserrettung und den Katastrophenschutz nachgestellt werden, u.a. mit Hilfe eines großen Wasserbeckens oder von Gebäudeattrappen. Neben dieser Übungshalle sollen nun neue Gebäude mit unterschiedlichen Nutzungen wie z.B. Büros gebaut werden. Und genau hier kommen wir ins Spiel. Denn: Wer schon mal in der Nähe eines Helikopters stand, weiß, wie laut dieser ist. Eine geeignete Umgebung für Büroarbeit? Nicht unbedingt. Also haben wir erst einmal mit unseren Messgeräten die Lautstärke im Inneren der Halle an mehreren Messpunkten ermittelt. Anschließend wurden mit einer Hebebühne die Pegel außerhalb der Halle bestimmt, um die Schalldämmung der Außenhülle abzuschätzen. Nun geht es wieder zurück an den Schreibtisch. Mit den gemessenen Daten können wir ein schalltechnisches Berechnungsmodell erstellen. Damit prognostizieren wir realitätsnah den Außenlärmpegel an den geplanten neuen Gebäuden. Messungen wie diese sorgen dafür, dass unser Job alles sein kann – nur nicht langweilig 🚀

Ein Tag im Helikoptersimulator 🚁2024-11-27T13:33:44+01:00

30 Jahre Firmenzugehörigkeit

Mit einer großen Feier haben wir unseren Geschäftsführer, Jens Hunecke, zu seinem 30. Firmenjubiläum überrascht. Dabei wurde unser Büro zu einer gemütlichen feierlichen Partylocation umgestaltet. Es gab Reden, ein eigens komponiertes Lied, das von Konrad Dinter vorgetragen wurde, eine Live-Band und feines Essen. Es war ein unvergesslicher Abend voller Lachen, guter Musik und schöner Gespräche.

30 Jahre Firmenzugehörigkeit2024-11-27T13:35:16+01:00
Nach oben