Aktive vs. passive Schallschutzmaßnahmen
Um die Überschreitung schalltechnischer Richt- oder Grenzwerte zu verhindern und Lärmschutz zu gewährleisten, werden oft zwei Ansätze unterschieden: aktiver und passiver Schallschutz.
Beide Strategien zielen darauf ab, die Geräuschbelastung in schutzbedürftigen Bereichen zu mindern, jedoch mit unterschiedlichen Methoden und Einsatzbereichen.
Während passiver Schallschutz nachträglich an bestehenden Gebäuden oder Infrastrukturen (Immission) installiert wird, zielt aktiver Schallschutz darauf ab, Geräusche direkt an der Quelle (Emission) oder auf dem Ausbreitungsweg zu minimieren.
Den vollständigen Artikel können Sie lesen, indem Sie hier daraufklicken.